Familienrecht

Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes werden jährlich ca. 200.000 Ehen geschieden. Etwa 50% der Geschiedenen heiraten ein weiteres Mal. Die Zahlen nichtehelicher Lebensgemeinschaften, der Ehe für alle und Partnerschaften mit (adoptierten) Kindern wachsen kontinuierlich.

Unsere Referenten sind u.a. VRiBGH Guhling, VRiBGH a.D. Dose, Notar Dr. Reetz, Prof. Dr. Dutta, VRiOLG Prof. Dr. Seiler, RiinOLG Siebert, VRiinOLG a.D. Prof. Dr. Götz, RA/FA Dr. Härtl und RiinAG Sachenbacher.

Unsere Seminare informieren umfassend in materiell-rechtlichen und prozessualen Fragen. Dazu gehören insbesondere Unterhalt, Güterrecht, Eheverträge, Einkommensermittlung, Sorge und Umgang, Versorgungsausgleich und Scheidungsimmobilien. Alle im Familienrecht maßgeblichen Wissensgebiete werden so abwechselnd dargestellt.

Praxishilfen geben zahlreiche Fälle und Lösungen, Musterformulare, Checklisten, Tipps und Strategien. Alle unsere Seminare konzipieren und empfehlen wir für § 15 FAO. Sie stehen aber selbstverständlich auch Nicht-Fachanwälten offen.

Sachverständigengutachten im Familienrecht und Erbrecht beantragen, prüfen und angreifen
Online ErbR FamR 03.04.2025 | ONLINE | Meyer | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02646

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Sachverständigengutachten im Familienrecht und Erbrecht beantragen, prüfen und angreifen

  • Verschiedene Gutachten (u.a. Immobiliengutachten, Verkehrswertgutachten, Unternehmenswertgutachten)
  • Analyse der Gutachten
  • Anforderungen an die Gutachten nach BGH-Rechtsprechung
  • Beweisanträge richtig formulieren, Beweisbeschluss prüfen
  • Bewertungsmaßstäbe nach der BGH-Rechtsprechung
  • Welche Möglichkeiten bestehen Gutachter und Gutachten anzugreifen?
  • Welche Mittel und Möglichkeiten bringen etwas und welche nicht?
  • Anhörung des Sachverständigen in der mündlichen Verhandlung sinnvoll nutzen?
  • IDW S 13 vs. IDW S 1?
  • Grundsätze für spezifische Bewertungsanlässe im Familien- und Erbrecht

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Donnerstag, 03.04.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Die Nichtehelichen Lebensgemeinschaft
Online FamR 04.04.2025 | ONLINE | Duderstadt | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02647

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Die Nichtehelichen Lebensgemeinschaft

  • Überblick über die Nichtehelichen Lebensgemeinschaft
  • Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Fiskus und Sozialstaat
  • Rechtsprechung Nichteheliche Lebensgemeinschaft zum Kindschaftsrecht
  • Rechtsprechung Nichteheliche Lebensgemeinschaft zum Unterhaltsrecht
  • Rechtsprechung Nichteheliche Lebensgemeinschaft zum Vermögensrecht
  • Schuldenteilung und Erbrecht vorgestellt
  • Würdigung der gesetzgeberischen Defizite
  • Darstellung der fortschrittlichen Rechtsentwicklung im Ausland

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Freitag, 04.04.2025 | 14.30 – 17.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
ONLINE.TAGUNG Gestaltungen im Familienrecht und Erbrecht
Hybrid Online ErbR FamR 07.04.2025 | ONLINE | Hölscher | 5 Stunden § 15 FAO | 05952

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Gestaltung – Beratung – Risiken – Haftung
Unternehmer als Mandanten im Familienrecht und Erbrecht
MoPeG und erster Erfahrungen – Sittenwidrige Gestaltungen

  • Wirtschaftliche Ver-/Entflechtung von Ehegatten
  • Wirtschaftliche Ver-/Entflechtung von Lebenspartnern
  • FamR – ErbR – GesellschaftsR
  • Schnittstellen zu Personengesellschaften
  • Schnittstellen zu Kapitalgesellschaften
  • Unternehmertestamente, Vermögensnachfolge, Unternehmereheverträgen
  • Unerkannte Risiken bei Unternehmertestamenten
  • Unerkannte Risiken bei Unternehmereheverträgen
  • Sittenwirdige Verträge und Gestaltungen bei Unternehmern im Familienrecht und Erbrecht
  • Bestandserhalt für Eheverträge bei Inhalts- und Ausübungskontrolle
  • Güterstandsklauseln

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Montag, 07.04.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)

Preise

295,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Familienrecht und Erbrecht im Öschberghof
Hybrid Präsenz ErbR FamR 07.04.2025 | DONAUESCHINGEN | Hölscher | 5 Stunden § 15 FAO | 05951

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Seminarthemen

Gestaltung – Beratung – Risiken – Haftung
Unternehmer als Mandanten im Familienrecht und Erbrecht
MoPeG und erster Erfahrungen – Sittenwidrige Gestaltungen

  • Wirtschaftliche Ver-/Entflechtung von Ehegatten
  • Wirtschaftliche Ver-/Entflechtung von Lebenspartnern
  • FamR – ErbR – GesellschaftsR
  • Schnittstellen zu Personengesellschaften
  • Schnittstellen zu Kapitalgesellschaften
  • Unternehmertestamente, Vermögensnachfolge, Unternehmereheverträgen
  • Unerkannte Risiken bei Unternehmertestamenten
  • Unerkannte Risiken bei Unternehmereheverträgen
  • Sittenwirdige Verträge und Gestaltungen bei Unternehmern im Familienrecht und Erbrecht
  • Bestandserhalt für Eheverträge bei Inhalts- und Ausübungskontrolle
  • Güterstandsklauseln

GJI-Hightlight

Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung, Networking und dem Austausch über aktuelle Fragen im Grenzbereich von Familienrecht und Erbrecht 

GJI-Exklusiv

Maximal 20 Teilnehmer vor Ort

Referenten

Ort

Donaueschingen
Öschberghof | Golfplatz 1 | 78166 Donaueschingen

Zeit

Montag, 07.04.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

5 Zeitstunden 
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt. 

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen im Familienrecht aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht.
Die Großeltern im familienrechtlichen Mandat
Online FamR 08.04.2025 | ONLINE | Hauß+Woltaire | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02623

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Die Großeltern im familienrechtlichen Mandat

  • Großeltern und Unterhalt
  • „Da staunt der Opa!“ – Quantifizierung der Unterhaltspflicht gegenüber Enkeln nach BGH XII ZB 6/24
  • Einfluss eines Haftungsanteils anderer Großeltern
  • Großeltern und Arbeitsleistungen
  • „Nicht ohne meine Oma“ – Die Großeltern haben uns so viel geholfen
  • Gr0ßeltern und Sorge und Umgang
  • „Es sind auch meine Enkel“
  • Auskunftsrechte und -pflichten

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 08.04.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Familienrecht in Augsburg
Hybrid Präsenz FamR 09.04.2025 | AUGSBURG | Hauß | 5 Stunden § 15 FAO | 05963

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Seminarthemen

„Da muss ich meinen Anwalt fragen“ – Familienrechtliche Praxisprobleme 

  • Güterrecht
    • Haftungsvermeidende Geltendmachung vorzeitigen Zugewinnausgleichs
    • Bewertung von Krediten und Vermeidung von Doppelverwertungen
    • Bewertung von Photovoltaikanlagen im Zugewinn
    • Praxisfragen an der Schnittstelle Unterhalt – Zugewinn – Versorgungsausgleich
  • Versorgungsausgleich
    • Berechnung der schuldrechtlichen Ausgleichsrente nach BGH XII ZB 343/23
    • Nachehezeitliche Ausübung eines Kapitalwahlrechts und § 27 VersAusglG
    • Externe Teilung: Wahl der richtigen Zielversorgung
    • Interne Teilung: Versorgungsverluste für die ausglber. Person vermeiden
    • Haftungsfreistellende Kommunikation mit der Mandantschaft im VA

GJI-Hightlight

Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung, Networking und dem Austausch über aktuelle familienrechtliche Fragen i

GJI-Exklusiv

Maximal 20 Teilnehmer vor Ort

Referenten

Ort

Augsburg
Tagungshotel St. Ulrich | Kappelberg 1 | 86150 Augsburg

Zeit

Mittwoch, 09.04.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

5 Zeitstunden 
255,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– EUR)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt. 

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen im Familienrecht aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht.
ONLINE.TAGUNG "Da muss ich meinen Anwalt fragen"
Hybrid Online FamR 09.04.2025 | ONLINE | Hauß | 5 Stunden § 15 FAO | 05964

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

„Da muss ich meinen Anwalt fragen“ – Familienrechtliche Praxisprobleme 

  • Güterrecht
    • Haftungsvermeidende Geltendmachung vorzeitigen Zugewinnausgleichs
    • Bewertung von Krediten und Vermeidung von Doppelverwertungen
    • Bewertung von Photovoltaikanlagen im Zugewinn
    • Praxisfragen an der Schnittstelle Unterhalt – Zugewinn – Versorgungsausgleich
  • Versorgungsausgleich
    • Berechnung der schuldrechtlichen Ausgleichsrente nach BGH XII ZB 343/23
    • Nachehezeitliche Ausübung eines Kapitalwahlrechts und § 27 VersAusglG
    • Externe Teilung: Wahl der richtigen Zielversorgung
    • Interne Teilung: Versorgungsverluste für die ausglber. Person vermeiden
    • Haftungsfreistellende Kommunikation mit der Mandantschaft im VA

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 09.04.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

255,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Familienrecht am Irschenberg - OLG München
Präsenz FamR 10.04.2025 | IRSCHENBERG | Seiler | 5 Stunden § 15 FAO | 05953

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Seminarthemen

OLG München – Aktuelle Schwerpunkte – Erfolgreich vor den Gerichten
… mit dem örtlichen Vorsitzenden Richter des OLG-Familiensenats 

  • Aktuelle Entscheidungen des BGH und der OLG
  • Elternunterhalt – Wie geht es weiter?
  • Wie geht es weiter im Familienrecht nach dem Aus der Reformen?
  • Was gilt beim Unterhalt und wie wird er bei den unterschiedlichen Umgangsformen berechnet?
  • Was ist mit der Erwerbsobliegenheit des vormals überwiegend betreuenden Ehegatten?
  • Abänderungsverfahren
  • Prozessuales

GJI-Hightlight

Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung, Networking mit Kollegen und Austausch mit VRiOLG Prof. Dr. Seiler

GJI-Exklusiv

Maximal 30 Teilnehmer vor Ort

Referenten

Ort

Irschenberg
Dinzler Kaffeerösterei | Wendling 15 | 83737 Irschenberg

Zeit

Donnerstag, 10.04.2025 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

5 Zeitstunden 
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
285,– Euro | Teilnehmer die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen im Familienrecht aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht.
Hochstreitige Fälle und Eltern am Familiengericht
Online FamR 15.04.2025 | ONLINE | Brilla | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02638

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Hochstreitige Fälle und Eltern am Familiengericht

  • Scharfes Schwert der Vollstreckung vs. Kuschelkurs in Kindschaftssachen
  • Vollstreckungsvoraussetzungen und -verfahren in Kindschaftssachen
  • Effektivität des Vollstreckungsverfahrens insbesondere aus der Sicht des europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte
  • Justiziabilität von Elternkonflikten
  • Möglichkeiten der (möglichst) eigenverantwortlichen Streitbeilegung im Kindschaftsrecht

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 15.04.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Schenkungen im Familienrecht und Erbrecht
Online ErbR FamR SteuerR 16.04.2025 | ONLINE | Weidmann | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02624

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Schenkungen im Familienrecht und Erbrecht – Richtig und effektiv gestalten!

  • Definition von Schenkungen
  • Unterschiedliche Definitionen von Schenkungen im Zivil- und Steuerrecht (BGH versus BFH)
  • Unterschiede zwischen BFH und BGH bei der Einstufung einer Zuwendung als Schenkung
  • Steuerliche Konsequenzen von Vermögensübertragungen zwischen (ehemaligen) Ehegatten
  • „Ehegatten schenken sich nichts! Oder etwa doch?“ – BFH Urteil v. 01.09.2021 – II R 40/19
  • Aktuelle Rechtsprechung zu Voraussetzungen an eine Schenkung
  • Fiktive Schenkungen
  • Praxisbeispiele von Schenkungen zwischen Ehegatten, Stichworte Und-/Oder-Konten
  • Ehegatten und die Gefahr der Betriebsaufspaltung
  • Kombination Berliner Testament mit Wiesbadener Modell
  • Ehegatten-/Familiengesellschaften zur Vermeidung der Erbschaftsteuer?
  • Gestaltungsmöglichkeiten bei Pflichtteilsansprüchen
  • Ehegatten GbR: Fortsetzungsklausel mit Abfindungsverzicht
  • Geltendmachung eines verjährten Pflichtteils?
  • Familienheimschaukel: Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen
  • Güterstandschaukel
  • Reichweite der Heilung von Vorschenkungen?
  • Vermeidung von Spekulationsgewinnen in der Ertragsteuer?

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 16.04.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO, § 9 FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Die Zugewinngemeinschaft im Familienrecht und Erbrecht
Online ErbR FamR SteuerR 24.04.2025 | ONLINE | Siebert | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02625

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Die Zugewinngemeinschaft im Fokus familien-, erb- und erbschaftssteuerrechtlicher Auseinandersetzungen

  • Der gesetzliche Güterstand
  • Vererblichkeit des Zugewinnausgleichsanspruchs
  • Verjährungsfragen
  • Der nicht geltend gemachte Pflichtteilsanspruch im Zugewinnausgleich
  • Probleme zu § 1374 Abs.2 BGB
  • Stichtag des § 1384 BGB
  • Erb- und Pflichtteilsquoten in der Zugewinngemeinschaft
  • Beratungsansätze bei § 1371 Abs.3 BGB
  • § 1371 Abs.1 BGB bei internationalen Erbfällen
  • Die Wahlzugewinngemeinschaft
  • Der fiktive Zugewinnausgleich in der Erbschaftsteuer
  • Einzelfälle

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Donnerstag, 24.04.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO, § 9 FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
BGH GANZ NEU: Teilungsversteigerung im Familienrecht und Erbrecht
Online ErbR FamR 25.04.2025 | ONLINE | Geiselmann | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02666

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

BGH V ZB 43/23 – Klarheit statt Trickserei bei der Teilungsversteigerung?
Was geht nicht mehr – Was geht noch?

  • Beeinflussungsmöglichkeiten
  • Belastungen im Grundbuch (wann in welcher Höhe eintragen lassen)
  • Auswirkung einer Befriedigterklärung auf die Erlöszahlung
  • Günstiger Erwerb bei eigenen Recht § 85a Abs. 3 ZVG
  • Ausgleichsbetrag gem. § 182 ZVG als Mittel der Verhinderung
  • Vollstreckungstitel gegen Gegner, was nun?

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Freitag, 25.04.2025 | 14.30 – 17.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Die Trennungs- und Scheidungsphase richtig gestalten
Online ErbR FamR 29.04.2025 | ONLINE | Weidlich | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02626

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Die Trennungs- und Scheidungsphase richtig gestalten

  • Das Ehegattenerbrecht in der Scheidungsphase
  • Erb- und Pflichtteilsverzicht
  • Verzichtserklärungen durch Prozessvergleich
  • Fehlerquellen beim Widerruf gemeinschaftlicher Erbregelungen
  • Schmälerung der Erbschaft durch nacheheliche Unterhaltsansprüche
  • Erb,- Pflichtteils- und Zugewinnausgleichsansprüche beim Tod im Scheidungsverfahren
  • Auswirkungen des Nichtbetreibens des Scheidungsverfahrens

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 29.04.2025 | 08.30 – 11.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Der Bedarf im Unterhalt
Online FamR 29.04.2025 | ONLINE | Siebert | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02648

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Der Bedarf im Unterhalt

  • Kindesunterhalt
  • Elementar-, Mehr- und Sonderbedarf
  • Zusammensetzung des Elementarbedarfs und die Abgrenzung zu Mehr- und Sonderbedarf
  • Bedarf nach dem gemeinsamen Einkommen beider Eltern und die Konsequenzen für den Mehr-/Sonderbedarf
  • Bedarf nach dem gemeinsamen Einkommen beider Eltern und die Konsequenzen für den Ehegattenunterhalt
  • Ehegattenunterhalt
  • Die ehelichen Lebensverhältnisse und der konkrete Bedarf
  • Zusatzbedarf, insb. Altersvorsorgeunterhalt
  • Unterhalt bei sehr guten Einkommensverhältnissen und Altersvorsorgeunterhalt
  • 1615 l BGB – Was ist die eigene Lebensstellung?

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 29.04.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Kostenrechtsänderungsgesetz 2025 – Was Sie jetzt wissen müssen
Online ErbR FamR 05.05.2025 | ONLINE | Schneider | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02668

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Kostenrechtsänderungsgesetz 2025 – Was Sie jetzt wissen müssen
insbesondere im Familienrecht und Erbrecht, auch für versierte Mitarbeiter

  • Das neue Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz (KostBRÄG 2025 vom 21.03.2025) in der Praxis
  • Anhebung der PKH-Tabelle und Fortführung der Gegenstandswertstufen
  • Anhebung sämtlicher Gebührenbeträge, sowohl für den Anwalt als auch Gerichtsgebühren
  • Änderungen in Familiensachen
  • Änderungen in Erbsachen
  • Die neuen Regelwerte
  • Der neue Geschäftswert für land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit Hofstelle
  • Anhebung der Verfahrenswerte in verschiedenen Familien- und Erbsachen
  • Kindschaftssachen, Gewaltschutzsachen, Hausratsachen, Ehewohnungssachen, Abstammungssachen
  • Fiktive Terminsgebühr in Kindschaftssachen
  • Kostenhaftung für Streitantrag nach Mahnverfahren
  • Die Anhebung der Gebührenbeträge
  • Fälle zum Übergangsrecht

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Montag, 05.05.2025 | 14.30 – 17.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
ONLINE.TAGUNG "Praxisfragen bei Immobilien im Familienrecht und Erbrecht"
Hybrid Online ErbR FamR 07.05.2025 | ONLINE | u.a. Krauß | 5 Stunden § 15 FAO | 05957

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Praxisfragen bei Immobilien im Familienrecht und Erbrecht
Immobilienvermögen unter der Lupe – gerade für München und Süddeutschland

  • Immobilienabwicklung  im Familien- und Erbrecht
  • Immobilien richtig steuerlich bewerten, Haftungsgefahren
  • Immobilien aus Sicht des Sachverständigen
  • Das Grundbuch bei Trennung, Scheidung und Tod

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 07.05.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

295,– Euro | Sonderpreis für Online.Tagung
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Praxisfragen bei Immobilien im Familienrecht und Erbrecht
Hybrid Präsenz ErbR FamR 07.05.2025 | MÜNCHEN | u.a. Krauß | 5 Stunden § 15 FAO | 05956

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Seminarthemen

Praxisfragen bei Immobilien im Familienrecht und Erbrecht
Immobilienvermögen unter der Lupe – gerade für München und Süddeutschland

  • Immobilienabwicklung  im Familien- und Erbrecht
  • Immobilien richtig steuerlich bewerten, Haftungsgefahren
  • Immobilien aus Sicht des Sachverständigen
  • Das Grundbuch bei Trennung, Scheidung und Tod

GJI-Hightlight

Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung, Seminar mit Rechtsanwalt – Notar – Rechtspfleger – Sachverständigem

GJI-Exklusiv

Maximal 20 Teilnehmer vor Ort

Referenten

Ort

München

Zeit

Mittwoch, 07.05.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

5 Zeitstunden 
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt. 

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen rund um Immoblienvermögen im Familienrecht und Erbrecht aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht.
Praxisforum Familienrecht im Deidesheimer Hof
Hybrid Präsenz FamR 09.05.2025 | DEIDESHEIM | Klinkhammer | 5 Stunden § 15 FAO | 05958

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Seminarthemen

Praxisforum Familienrecht – Wichtige Entwicklungen auf einen Blick

  • Aktuelle Entscheidungen
    • Unterhaltsrecht
    • Kindschafts- und Abstammungsrecht
    • Internationales Recht
    • Verfahrensrecht
    • Ehevertragsrecht
  • Praxisprobleme in der anwaltliche Beratungspraxis
    • Elternunterhalt: Muss neu gerechnet werden? (BGH XII ZB 148/24 und BGH XII ZB 6/24)
    • Kindesunterhalt: Gesamtschuld und Mehrbedarf (BGH XII ZB 243/23 und BGH XII ZB 282/23)

GJI-Hightlight

Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung, Networking und dem Austausch über aktuelle Fragen im Familienrecht, Referent ist Richter des zuständigen Fachsenats

GJI-Exklusiv

Maximal 20 Teilnehmer vor Ort, Mittagessen

Referenten

Ort

Deidesheim
Deidesheimer Hof | Marktplatz 1 | 67146 Deidesheim

Zeit

Freitag, 09.05.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

5 Zeitstunden 
255,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt. 

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen im Erbrecht aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht.
ONLINE.TAGUNG "BGH-Rechtsprechung Familienrecht"
Hybrid Online FamR 09.05.2025 | ONLINE | Klinkhammer | 5 Stunden § 15 FAO | 05975

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

BGH-Rechtsprechung Familienrecht mit BGH-Senatsmitglied
Praxisforum Familienrecht – Wichtige Entwicklungen auf einen Blick

  • Aktuelle Entscheidungen
    • Unterhaltsrecht
    • Kindschafts- und Abstammungsrecht
    • Internationales Recht
    • Verfahrensrecht
    • Ehevertragsrecht
  • Praxisprobleme in der anwaltliche Beratungspraxis
    • Elternunterhalt: Muss neu gerechnet werden? (BGH XII ZB 148/24 und BGH XII ZB 6/24)
    • Kindesunterhalt: Gesamtschuld und Mehrbedarf (BGH XII ZB 243/23 und BGH XII ZB 282/23)

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Freitag, 09.05.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

255,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
2. Tagung an der Ostsee zum Familienrecht und Erbrecht
Präsenz ErbR FamR 12.05.2025-16.05.2025 | WARNEMÜNDE | u.a. Woltaire+Kurze | 15 Stunden § 15 FAO | 15119

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Seminarthemen

Modul 1 | Montag, 13.00 – 18.30 Uhr | Schönenberg-Wessels | 5,0 Stunden § 15 FAO

Klassische Testamentsklauseln auf dem Prüfstand

  • Vor- und Nacherbfolge, Vermächtnisse, Pflichtteilsstrafklauseln, Behindertentestament
  • Testamentsvollstreckung, Teilungsanordnungen

Modul 2 | Dienstag, 09.00 – 15.15 Uhr | Schönenberg-Wessels | 5,0 Stunden § 15 FAO

Aktuelles zum notariellen Nachlassverzeichnis

  • Auskunftsanspruch in der Zwangsvollstreckung, Kosten des Nachlassverzeichnisses
  • Muster, Fragen in der Praxis

Modul 3 | Mittwoch, 09.00 – 15.15 Uhr | Kurze | 5,0 Stunden § 15 FAO

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Familienrecht und Erbrecht

  • Gestaltung, Durchsetzung und Konflikte
  • Bestattungsrecht in Gestaltung und Anwendung

Modul 4 | Donnerstag, 09.00 – 15.15 Uhr | Woltaire | 5,0 Stunden § 15 FAO

Das Kind bei Trennung und Scheidung

  • Der Umgang mit dem Umgang, Wechselmodell, Meinungsverschiedenheiten der Sorgeberechtigten
  • Kindesunterhalt und andere Beratungssituationen im Familienrecht

Modul 5 | Freitag, 09.00 – 15.15 Uhr | Woltaire | 5,0 Stunden § 15 FAO

Wichtige Praxisfragen im Familienrecht – Auf den Punkt gebracht – Das muss man wissen

  • Auskunftsansprüche im Familienrecht
  • Aktuelle Rechtsprechung des BGH, Ein Update für die Anwaltspraxis

GJI-Hightlight

Einmalige und herrlicher Kulisse direkt an der Ostsee | Abendessen direkt am Meer

GJI-Exklusiv

Jahrestagung an der Ostsee | Panoramatagungsraum

Referenten

Ort

Rostock-Warnemünde
Hotel Neptun | Seestraße 19 | 18119 Rostock

Zeit

Montag, 12.05.2025 | 13.00 – 18.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen | Strandhotel Hübner
Dienstag, 13.05.2025 | 09.00 – 15.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen | Strandhotel Hübner
Mittwoch, 14.05.2025 | 09.00 – 15.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen | Strandhotel Hübner
Donnerstag, 16.05.2025 | 09.00 – 15.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen | Panoramasaal 16. Stock Hotel Neptun
Mittwoch, 17.07.2025 | 09.00 – 15.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen | Panoramasaal 16. Stock Hotel Neptun
5 bis 25 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR oder FamR
*Module auch einzeln buchbar*

Preise

25 Zeitstunden – Komplettpreis
800,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
+ inkl. Mittagessen 

15 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
625,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
+ inkl. Mittagessen 

10 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
500,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
+ inkl. Mittagessen 

5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
+ inkl. Mittagessen 

Vergünsgtigtes Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel NEPTUN
132 EUR inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet
Vergünstigtes Zimmerkontingent direkt im Hotel unter „GJI“ abrufbar

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen am Donnerstag und Freitag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Als Konferenz für Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht und/oder Erbrecht und andere auf diesem Gebiet tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bietet die Jahresarbeitstagung einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen in wunderbarer Umgebung der Ostsee.
Betreuende Elternteile und Unterhalt
Online FamR 13.05.2025 | ONLINE | Viefhues | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02628

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Betreuende Elternteile und Unterhalt

  • Übersicht über die Möglichkeiten der Kinderbetreuung (Betreuungsmodelle)
  • Residenzmodell
  • Kindesunterhalt beim Residenzmodell
  • Kosten des Umgangsrechts
  • Ehegattenunterhalt beim Residenzmodell
  • Anspruchsgrundlagen
  • Berechnungsvorgaben
  • Unterhalt bei unverheirateten Eltern
  • Erweiterter Umgang
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Reformüberlegungen
  • Paritätisches Wechselmodell
  • Zustandekommen des Wechselmodells
  • Berechnung des Kindesunterhaltes
  • Auswirkungen auf den Ehegattenunterhalt
  • Weitere Auswirkungen beim Wechselmodells

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 13.05.2025 | 18.00 – 20.45 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Aktuelles Familienrecht im OLG-Bezirk Nürnberg
Präsenz FamR 14.05.2025 | REGENSBURG | Meinke+Pöschl | 5 Stunden § 15 FAO | 05965

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Seminarthemen

OLG Nürnberg – Aktuelle Schwerpunkte – Erfolgreich vor den Gerichten
… mit den örtlichen Richterinnen der OLG-Familiensenate

  • Düsseldorfer Tabelle / SüdL 2025
  • Aktuelles zum Unterhaltsrecht
  • Aktuelles zum Güterrecht
  • Aktuelles zu Kindschaftssachen, insbesondere bei häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention)
  • Aktuelles zum Versorgungsausgleich
  • Stand der Reformen und Gesetzesänderungen
  • Namensrecht
  • Videotechnik in Gerichtsverfahren
  • Selbstbestimmungsgesetz

GJI-Hightlight

Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung, Networking mit Kollegen und Austausch mit den Richterinnen des OLG

Referenten

Ort

Regensburg
Sorgt Insel-Hotel | Müllerstraße 7 | 93059 Regensburg

Zeit

Mittwoch, 14.05.2025 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

5 Zeitstunden 
265,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen im Familienrecht aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht.
Praxiswissen Versorgungsausgleich
Online FamR 15.05.2025 | ONLINE | Hauß | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02636

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Praxiswissen Versorgungsausgleich

  • Welche VA-Auskünfte muss ich prüfen, und welche nicht?
  • Was kann man mit den von den Versorgungsträgern mitgeteilten Kapitalwerten anfangen?
  • Wie kann man Vergleiche im Versorgungsausgleich haftungssicher vereinbaren?
  • Wie prüft man die Angemessenheit des Ausgleichsergebnisses? (BVerfG 1 BvL 5/18 und BGH XII ZB 230/16)
  • Wie erleichtert man sich die Kommunikation mit der Mandantschaft im Versorgungsausgleich?

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Donnerstag, 15.05.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Der Umgang mit dem Umgang
Online FamR 15.05.2025 | ONLINE | Woltaire | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02629

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Praxiswissen Versorgungsausgleich

  • Aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Oberlandesgerichte
  • Umgangsrecht und Umgangspflicht
  • Wechselmodell
  • Meinungsverschiedenheiten der Sorgeberechtigten
  • Häusliche Gewalt im Kindschaftsrecht
  • Istanbul-Konvention
  • Stand der Reformen

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Donnerstag, 15.05.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
„Wer? Wie? Was?“ – Auskunftsansprüche im Familienrecht
Online FamR 16.05.2025 | ONLINE | Woltaire | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02630

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

„Wer? Wie? Was?“ – Auskunftsansprüche im Familienrecht

  • Auskunft in Unterhaltsverfahren
  • Auskunft im Zugewinn
  • Vollstreckung vermögensrechtlicher Auskunftsansprüche
  • Stufenantrag und weitere prozessuale Besonderheiten
  • Auskunft im Versorgungsausgleich
  • Auskunft zur Abstammung

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Freitag, 16.05.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
GmbH-Beteiligungen im Familienrecht und Erbrecht
Online ErbR FamR 20.05.2025 | ONLINE | Weidlich | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02637

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

GmbH-Beteiligungen im Familienrecht und Erbrecht

  • Rechtsnachfolge in GmbH-Anteile
  • Auswirkungen fehlender Eintragung des Erben in die Gesellschafterliste
  • Die Erbengemeinschaft als GmbH-Gesellschafter
  • Berücksichtigung von Abfindungsbeschränkungen und latenten Steuern im Pflichtteil
  • Berücksichtigung von Abfindungsbeschränkungen und latenten Steuern im Zugewinn
  • Berechnungen von Pflichtteilsrecht und Zugewinnausgleich
  • Vorsorgende Satzungsgestaltung
  • Verwendbarkeit von Vorsorgevollmachten
  • Güterstands- und Einziehungsklauseln
  • Minderjährige und unter Betreuung stehende Gesellschafter

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 20.05.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Steuerliche Praxisfragen im Familienrecht
Online FamR SteuerR 21.05.2025 | ONLINE | Meyer | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02649

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Geldwerte Vorteile, Steuerklassen, gemeinsame Konto und andere steuerliche Praxisfragen im Familienrecht

  • Unbaren Einkommensbestandteile, Berechnungsbeispiele
  • Gemeinsame Konten
  • Gestaltungsmöglichkeiten anlässlich von Trennung und Scheidung
  • Veranlagung
  • Ehegattensplitting
  • Latente Steuern
  • Veranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern zur Einkommensteuer
  • Streit um die Wahl der Veranlagungsart und der Lohnsteuerklasse
  • Beteiligung am Steuerschuldverhältnis bei Trennung und Scheidung
  • Unterhalt und Steuern
  • Vermögensauseinandersetzung und Steuern

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 21.05.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
KI-Assistenz und Prompting im Familienrecht und Erbrecht
Online ErbR FamR 22.05.2025 | ONLINE | Braegelmann | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02683

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

KI-Assistenz und Prompting im Familienrecht und Erbrecht

  • KI-Assistenten im Überblick
  • ChatGPT, Copilot Pro, Claude, Gemini Pro in der täglichen Kanzleiarbeit
  • Vorteile und Grenzen der KI-Assistenten in der Rechtsberatung
  • Best Practices: Wie integriere ich KI-Tools effektiv in meine Arbeitsabläufe?
  • Was sind Angebote der etablierten Anbieter von juristischen Datenbanken und Software aus Deutschland?
  • Einführung: KI im Familienrecht und Erbrecht
  • Aktuelle KI-Entwicklungen und deren Relevanz für die familien- und erbrechtliche Praxis
  • Einsatzmöglichkeiten in der anwaltlichen Beratung
  • Spezifische Tools für das Familienrecht und das Erbrecht
  • Praktisches Prompting für Familienrechtler und Erbrechtler
  • Grundlagen effektiver Prompt-Gestaltung
  • Familienrechtsspezifische und erbrechtsspezifische Prompting-Techniken
  • Live-Demonstration anhand typischer Anwendungsfälle
  • Interaktiver Workshop
  • Haftungsfragen beim KI-Einsatz
  • Datenschutz und Vertraulichkeit
  • Grenzen der KI-Nutzung
  • Qualitätssicherung
  • Best Practices & Zukunftsperspektiven

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Donnerstag, 22.05.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Wichtige Entwicklungen im Unterhaltsrecht im 1. Halbjahr 2025
Online FamR 03.06.2025 | ONLINE | Viefhues | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02632

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Wichtige Entwicklungen im Unterhaltsrecht im 1. Halbjahr 2025

Aus der familienrechtlichen Praxis ist bekannt, dass das Unterhaltsrecht sich sehr dynamisch entwickelt. Daher gilt es, nicht nur die Rechtsprechung des BGH, sondern auch der Obergerichte ständig im Auge zu behalten. Das Seminar informiert über die Entwicklungen im ersten Halbjahr 2025 und gibt einen praktischen Überblick über die Rechtsprechung durch praxisgerechte und anschauliche Aufbereitung maßgeblicher Gerichtsentscheidungen. Nähere Einzelheiten werden naturgemäß erst kurzzeitig vor Seminartermin ergänzt werden.

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 03.06.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Das Wechselmodell in der Praxis – AG und OLG München
Präsenz FamR 05.06.2025 | MÜNCHEN | u.a. Seiler+Sachenbacher | 5 Stunden § 15 FAO | 05969

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Seminarthemen

Das Wechselmodell in der Praxis – AG und OLG München

  • Wie geht es denn nun weiter? Wie geht es „richtig“? Wie wird gerechnet? Wie die richtigen Anträge stellen?
  • Trio von RiinAG – VRiOLG – SV
  • Symmetrisches und asymmetrisches Wechselmodell (erweiterter Umgang) nach Ausbleiben der Reform
  • Was ändert sich im Hinblick auf das asymmetrische Wechselmodell?
  • Welche Möglichkeiten bestehen bei der Berechnung?
  • Gibt es neue Entwicklungen?
  • Meinungen Seiler/Götz vs. Dose/Rubenbauer – Was macht der BGH?
  • Wechselmodell und Kinschaftsrecht – Wo bleibt das Kindeswohl?
  • Betreuungsmodelle und Wechselmodell

GJI-Hightlight

Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung, Schwerpunkt rund um das Wechsemodell, Referententeam als Trio aus Richterin/Abteilungsleiterin am Familiengericht, Vorsitzendem Richter am Oberlandesgericht und Sachverständiger

Referenten

Ort

München
Eden Hotel Wolff | Arnulfstraße 4 | 80335 München

Zeit

Donnerstag, 05.06.2025 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

5 Zeitstunden 
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
285,– Euro | Teilnehmer die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen zum Wechselmodell aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht.
ONLINE.TAGUNG "FamRZ-PraxisForum 2025"
Hybrid Online FamR 25.06.2025 | ONLINE | u.a. Dutta+Götz+Siebert | 7,5 Stunden § 15 FAO | 07175

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Praxisteil 1 | Mittwoch, 10.30 – 13.00 Uhr | Prof. Dr. Dutta + Prof. Dr. Mayer | 2,5 Stunden § 15 FAO

Neue Regierung, Neues Glück – Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht (Prof. Dr. Dutta)

  • u.a. Aktuelle Rechtsprechung jenseits des Unterhalts- und Güterrechts | Reformgedanken | Blick nach Brüssel

Aktuelle Praxisfragen im Familienrecht (DIGITAL Prof. Dr. Mayer)

  • u.a. Unwirksamkeit von Online-Eheschließungen und andere praktische Fragen

Praxisteil 2 | Mittwoch, 14.00 – 16.30 Uhr | Dr. Härtl + Dr. Grohmann| 2,5 Stunden § 15 FAO

Aktuelle Entwicklungen Vermögensrecht aus Anwaltssicht (Dr. Härtl)

  • u.a. Nebengüterrecht: Wann ist es sinnvoll, solche Ansprüche zu ermitteln und zu verfolgen? | Doppelverwertung | EuGüVO

Aktuelle Entwicklungen im Vermögensrecht aus Richtersicht (DIGITAL Dr. Grohmann)

  • u.a. Auskunfts- und Belegvorlagepflicht nach § 1379 BGB | Endvermögen | Stichtag | Beweislastumkehr

Praxisteil 3 | Mittwoch, 17.00 – 19.30 Uhr | Prof. Dr. Götz + Siebert | 2,5 Stunden § 15 FAO

„Unterhalt, Wohnwert und Nutzungsentschädigung – Zeit für eine (Neu-)Kalibrierung?“ (Prof. Dr. Götz)

  • u.a. BGH XII ZB 28/23

Das Unterhaltsrecht im Praxischeck (Siebert)

  • u.a. Wie umgehen mit dem Naturalunterhalt im Kindes- und Ehegattenunterhalt? | Elternunterhalt BGH XII ZB 6/24

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

FamRZ-Seminar

Dieses Seminar bieten wir Ihnen in Kooperation mit der FamRZ an. Die Themen der FamRZ-Online.Seminar-Reihe decken das gesamte Familienrecht und Erbrecht mit den angrenzenden Rechtsgebieten ab. Renommierte Herausgeber und Autoren der FamRZ informieren und diskutieren mit Ihnen aktuelle Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung. Aktuelle Informationen zum Angebot der FamRZ und zum zum aktuellen Heft erhalten Sie hier.

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 25.06.2024 | 10.30 – 19.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
7,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

399,– Euro | Sonderpreis für FamRZ-PraxisForum 2025 (anstatt 450,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
FamRZ-PraxisForum 2025
Hybrid Präsenz FamR 25.06.2025 | MÜNCHEN | u.a. Dutta+Götz+Siebert | 7,5 Stunden § 15 FAO | 07174

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Praxisteil 1 | Mittwoch, 10.30 – 13.00 Uhr | Prof. Dr. Dutta + Prof. Dr. Mayer | 2,5 Stunden § 15 FAO

Neue Regierung, Neues Glück – Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht (Prof. Dr. Dutta)

  • u.a. Aktuelle Rechtsprechung jenseits des Unterhalts- und Güterrechts | Reformgedanken | Blick nach Brüssel

Aktuelle Praxisfragen im Familienrecht (DIGITAL Prof. Dr. Mayer)

  • u.a. Unwirksamkeit von Online-Eheschließungen und andere praktische Fragen

Praxisteil 2 | Mittwoch, 14.00 – 16.30 Uhr | Dr. Härtl + Dr. Grohmann| 2,5 Stunden § 15 FAO

Aktuelle Entwicklungen Vermögensrecht aus Anwaltssicht (Dr. Härtl)

  • u.a. Nebengüterrecht: Wann ist es sinnvoll, solche Ansprüche zu ermitteln und zu verfolgen? | Doppelverwertung | EuGüVO

Aktuelle Entwicklungen im Vermögensrecht aus Richtersicht (DIGITAL Dr. Grohmann)

  • u.a. Auskunfts- und Belegvorlagepflicht nach § 1379 BGB | Endvermögen | Stichtag | Beweislastumkehr

Praxisteil 3 | Mittwoch, 17.00 – 19.30 Uhr | Prof. Dr. Götz + Siebert | 2,5 Stunden § 15 FAO

„Unterhalt, Wohnwert und Nutzungsentschädigung – Zeit für eine (Neu-)Kalibrierung?“ (Prof. Dr. Götz)

  • u.a. BGH XII ZB 28/23

Das Unterhaltsrecht im Praxischeck (Siebert)

  • u.a. Wie umgehen mit dem Naturalunterhalt im Kindes- und Ehegattenunterhalt? | Elternunterhalt BGH XII ZB 6/24

GJI-Hightlight

Spezialseminar ausschließlich mit FamRZ-Autoren u.a. anhand aktueller Veröffentlichungen, Überblick: Das müssen Sie von den Entwicklungen 2025 in der Praxis unbedingt wissen, MittagsLunch im Vier Jahreszeiten Kempinski in München

GJI-Exklusiv

Maximal 18 Teilnehmer vor Ort in München

FamRZ-Seminar

Dieses Seminar bieten wir Ihnen in Kooperation mit der FamRZ an. Die Themen der FamRZ-Online.Seminar-Reihe decken das gesamte Familienrecht und Erbrecht mit den angrenzenden Rechtsgebieten ab. Renommierte Herausgeber und Autoren der FamRZ informieren und diskutieren mit Ihnen aktuelle Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung. Aktuelle Informationen zum Angebot der FamRZ und zum zum aktuellen Heft erhalten Sie hier.

Referenten

Ort

München
Vier Jahreszeiten Kempinski München | Maximilianstraße 17 | 80539 München

Zeit

Mittwoch, 25.06.2025 | 10.30 – 19.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
7,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

7,5 Zeitstunden 
399,– Euro | Sonderpreis für FamRZ-PraxisForum (anstatt 450,– Euro)
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. MittagsLunch im Tagungshotel Vier Jahreszeiten Kempinski München

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Mittagessen als Menü, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Dieses Seminar bieten wir Ihnen in Kooperation mit der FamRZ an. Die Themen des FamRZ-PraxisForum 2025 decken das gesamte Familienrecht ab. Renommierte Herausgeber und Autoren der FamRZ informieren und diskutieren mit Ihnen aktuelle Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung.
Aktuelles Familienrecht im OLG-Bezirk München
Präsenz FamR 04.07.2025 | LANDSHUT | Seiler | 5 Stunden § 15 FAO | 05968

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Seminarthemen

OLG München – Aktuelle Schwerpunkte – Erfolgreich vor den Gerichten
mit dem Vorsitzenden Richter des OLG-Familiensenats 

  • Düsseldorfer Tabelle und Selbstbehalt
  • Aktuelles aus der Rechtsprechung (materiell- und prozessrechtlich)
  • Wohnwert
  • Die eigene Immobilie als Einkommen
  • Eigennutzung (Wohnwert)
  • Vermietung (VuV)
  • Wohnbedarf
  • Ehegattenunterhalt
  • Kindesunterhalt
  • Elternunterhalt
  • Wohnbedarf beim Selbstbehalt
  • Begrenzung und Befristung
  • Grundlagen
  • Darlegungs- und Beweislast
  • Präklusion
  • Billigkeitskriterien
  • Rechtsfolge

GJI-Hightlight

Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung, Networking mit Kollegen und Austausch mit dem Vorsitzenden Richter am OLG

Referenten

Ort

Landshut
City Hotel ISAR-RESIDENZ | Papiererstraße 6 | 84034 Landshut

Zeit

Freitag, 04.07.2025 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

5 Zeitstunden 
265,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen im Familienrecht aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht.
28. Tagung im Kloster Weltenburg zum Familien- und Erbrecht
Hybrid Präsenz ErbR FamR 11.07.2025-12.07.2025 | WELTENBURG | Hähn | 10 Stunden § 15 FAO | 10733

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Seminarthemen

Modul 1 | Freitag, 12.30 – 18.15 Uhr | Hähn | 5,0 Stunden § 15 FAO

Landwirte, Winzer und andere Berufe der Landwirtschaft bei Trennung, Scheidung und Tod
Ausgewählte Fragen im Familien- und Erbrecht

  • Landwirte/Weinbauern im Haupt- und Nebenerwerb
  • Unterhalt, Güterrecht, Nebengüterrecht
  • Nießbrauch, Wohnrecht, Leibgedinge
  • Altersvorsorgeaufwendungen
  • Versorgungsausgleich
  • (Ehe)Vertragliche Regelungen
  • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Der Hof als Wirtschaftsgut
  • Streitige Auseinandersetzung und Pflichtteil
  • Pflichtteilergänzung
  • Zugewinnausgleich und Todesfall
  • Landwirtschaftserbrecht
  • Sonderproblem: Undefinierte Zusammenarbeit der Ehegatten
  • Fallbeispiele und Praxishinweise

Modul 2 | Samstag, 09.00 – 14.30 Uhr | Hähn | 5,0 Stunden § 15 FAO

Miteigentum und Schulden im Familien- und Erbrecht

  • Haftungsverteilung zwischen Rechtsanwalt, Notar und Steuerberater
  • Familienheim bei Trennung, Scheidung und Tod
  • Nutzungsregelung
  • Familien-PKW, Konto, …
  • Die Pflegeverpflichtung im Familienrecht und Erbrecht
  • Schenkung oder Güterstandsschaukel – Steuerliche Erwägung
  • Pflichtteil und Zugewinn
  • Gesamtschuldnerausgleich

Gestaltungen an der Schnittstelle von Familien- und Erbrecht

  • Auswirkungen aktueller Entscheidungen und neuer Gesetzgebung
  • Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (Eheverträge, Scheidungsfolgen, letztwillige Verfügungen)
  • Vorsorgende Eheverträge
  • Eheverträge in der Krise
  • Scheidungsfolgenvereinbarungen
  • Erbrechtliche Verzichtsregelungen
  • Auswirkungen auf das Unterhaltsrecht
  • Absicherung der Übernahme von Verbindlichkeiten

GJI-Hightlight

Einmalige und herrlicher Kulisse | Tagen direkt an der Donau | Freitagabend Fest des Hl. Benedikt: 19 Uhr Pontifikalmesse und anschließend Ausklang im Biergarten bei Brezel & Bier 

GJI-Exklusiv

Jahrestagung | Maximal 20 Personen

Referenten

Ort

Kelheim | Kloster Weltenburg
Kloster Weltenburg | Asamstraße 32 | 93309 Kelheim

Zeit

Freitag, 11.07.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Samstag, 12.07.2025 | 09.00 – 14.35 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
*Module auch einzeln buchbar*

Preise

10 Zeitstunden – Komplettpreis
475,– Euro | Sonderpreis für Spezial-Tagung
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
285,– Euro | Sonderpreis für Spezial-Tagung
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Vergünsgtigtes Zimmerkontingent im Kloster Wellenberg
Doppelzimmer zur Einzelnutzung: 83 EUR/Nacht, inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet direkt im Kloster
Doppelzimmer zur Doppelnutzung: 148 EUR/Nacht, inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet direkt im Kloster
Vergünstigtes Zimmerkontingent direkt über GJI abrufbar

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Als Konferenz für Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht und/oder Erbrecht und andere auf diesen Gebieten tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bietet die Jahresarbeitstagung einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen in wunderbarer Umgebung des Kloster Weltenburgs.
ONLINE.TAGUNG "Landwirte im Familienrecht und Erbrecht"
Hybrid Online ErbR FamR 11.07.2025 | ONLINE | Hähn | 5 Stunden § 15 FAO | 05976

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Landwirte, Winzer und andere Berufe der Landwirtschaft bei Trennung, Scheidung und Tod
Ausgewählte Fragen im Familien- und Erbrecht

  • Landwirte/Weinbauern im Haupt- und Nebenerwerb
  • Unterhalt, Güterrecht, Nebengüterrecht
  • Nießbrauch, Wohnrecht, Leibgedinge
  • Altersvorsorgeaufwendungen
  • Versorgungsausgleich
  • (Ehe)Vertragliche Regelungen
  • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Der Hof als Wirtschaftsgut
  • Streitige Auseinandersetzung und Pflichtteil
  • Pflichtteilergänzung
  • Zugewinnausgleich und Todesfall
  • Landwirtschaftserbrecht
  • Sonderproblem: Undefinierte Zusammenarbeit der Ehegatten
  • Fallbeispiele und Praxishinweise

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Freitag, 11.07.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO und § 9 FAO)

Preise

285,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Schulden und Miteigentum im Familienrecht und Erbrecht
Online ErbR FamR 12.07.2025 | ONLINE | Hähn | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02665

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Schulden und Miteigentum im Familien- und Erbrecht

  • Haftungsverteilung zwischen Rechtsanwalt, Notar und Steuerberater
  • Familienheim bei Trennung, Scheidung und Tod
  • Nutzungsregelung
  • Familien-PKW, Konto, …
  • Die Pflegeverpflichtung im Familienrecht und Erbrecht
  • Schenkung oder Güterstandsschaukel – Steuerliche Erwägung
  • Pflichtteil und Zugewinn
  • Gesamtschuldnerausgleich

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Samstag, 12.07.2025 | 09.00 – 11.45 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
15. Familienrechtstagung am Bodensee
Präsenz FamR 18.07.2025 | FRIEDRICHSHAFEN | Meyer+Siebert | 15 Stunden § 15 FAO | 10738

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Seminarthemen

Modul 1 | 08.30 – 13.45 Uhr | Meyer | 5,0 Stunden § 15 FAO

Von Anwalt zu Anwalt – Praxisfragen im Familienrecht

  • KI im familienrechtlichen Mandant sinnvoll nutzen
  • Das Familienheim bei Trennung und Scheidung
  • Typische Haftungsfallen im Unterhalt und Zugewinn
  • Prozessuale Fragen aus Anwaltssicht – Taktik, Tipps und Tricks für die Familiengerichte
  • Steuerliche Untiefen im Familienrecht erkennen und sinnvoll lösen bzw. gestalten

Modul 2 | Freitag, 14.45 – 20.00 Uhr | Siebert | 5,0 Stunden § 15 FAO

Unsichere Zeiten im Unterhaltsrecht, wie berate ich derzeit „richtig“

  • Sekundäre Altersvorsorge
  • Betreuungsunterhalt
  • Ehegattenunterhalt
  • Kindesunterhalt

Praxisfragen im Unterhaltsrecht

  • „Die gnadenlose Seite im Unterhalt“: Die Präklusion
  • „So schnell geht’s“: Die Verwirkung
  • „Dann such Dir halt was Besseres!“: Die Erwerbsobliegenheit im Unterhalt

GJI-Hightlight

Einmalige und herrlicher Kulisse des neuen Tagungshotels | Tagungsraum direkt am Ufer

GJI-Exklusiv

Familienrechtliche Jahrestagung | Erstklassige Referenten Richterin und Anwalt | max. 30 Personen

Referenten

Ort

Friedrichshafen
Seegut Zeppelin | Ziegelstraße 5/1 | 88048 Friedrichshafen

Zeit

Freitag, 18.07.2025 | 08.30 – 20.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
15,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
*Module auch einzeln buchbar*

Preise

10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
465,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
495,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
245,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
260,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen am Freitag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Als Konferenz für Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht und andere auf diesem Gebiet tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bietet die Jahresarbeitstagung einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen in wunderbarer Umgebung des Bodensees.
Familienrecht am Fuße der Königsschlösser im Allgäu
Hybrid Präsenz FamR 14.11.2025 | SCHWANGAU | Härtl | 5 Stunden § 15 FAO | 05972

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Seminarthemen

Nebengüterrecht – Das Wichtigste aus Anwaltssicht

  • Struktur des Nebengüterrechts – Wann ist es sinnvoll, solche Ansprüche zu ermitteln und zu verfolgen?
  • Gesamtschuldnerausgleich und Probleme der Doppelverwertung
  • EuGüVO – Ein unbekanntes Problem im Nebengüterrecht
  • MoPeG – Eher kein Problem im Nebengüterrecht
  • Die wichtigsten Entscheidungen der letzten Jahre im Nebengüterrecht aus Anwaltssicht
  • Kontenplünderung, gemeinsamer Mietvertrag und voreheliche Zuwendung – Je nach Interesse der Teilnehmer

GJI-Hightlight

Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung, Networking und Austausch über aktuelle Fragen des Familienrechts mit dem neuen Alleinautor des Standardwerkes von Wever „Vermögensauseinandersetzung der Ehegatten außerhalb des Güterrechts“

GJI-Exklusiv

Maximal 15 Teilnehmer vor Ort, Imbiss

Referenten

Ort

Schwangau (Allgäu)
Alpsee Resort & Spa | Alpseestraße 21 | 87645 Schwangau

Zeit

Freitag, 14.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

5 Zeitstunden 
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt. 
+ inkl. Imbiss und Umtrunk

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen im Familienrecht aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht.
ONLINE.TAGUNG "Nebengüterrecht – Das Wichtigste"
Hybrid Online FamR 14.11.2025 | ONLINE | Weidmann | 5 Stunden § 15 FAO | 05973

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Nebengüterrecht – Das Wichtigste aus Anwaltssicht

  • Struktur des Nebengüterrechts – Wann ist es sinnvoll, solche Ansprüche zu ermitteln und zu verfolgen?
  • Gesamtschuldnerausgleich und Probleme der Doppelverwertung
  • EuGüVO – Ein unbekanntes Problem im Nebengüterrecht
  • MoPeG – Eher kein Problem im Nebengüterrecht
  • Die wichtigsten Entscheidungen der letzten Jahre im Nebengüterrecht aus Anwaltssicht
  • Kontenplünderung, gemeinsamer Mietvertrag und voreheliche Zuwendung – Je nach Interesse der Teilnehmer

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Freitag, 14.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

295,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
19. Münchener Unterhaltsrechtstage
Präsenz FamR 21.11.2025-22.11.2025 | München | u.a. Guhling | 15 Stunden § 15 FAO | 10736

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Seminarthemen

Modul 1 | Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr | Guhling+Dose | 5,0 Stunden § 15 FAO

Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Familiensachen

  • Schwerpunkte aus der Rechtsprechung des BGH „aus erster Hand“ des BGH-Senatsvorsitzenden
  • DUO mit dem neuen BGH-Senatsvorsitzenden und dem BGH-Senatsvorsitzenden a.D.

Modul 2 | Samstag, 09.00 – 14.30 Uhr | u.a. Siebert+Fuchs | 5,0 Stunden § 15 FAO

Aktuelle Rechtsprechung des OLG München in Familiensachen

  • Schwerpunkte aus der Rechtsprechung des OLG München
  • DUO mit zwei Senatsmitgliedern vom OLG München

Unsichere Zeiten im Unterhaltsrecht: Wie berate ich derzeit „richtig“?

  • Sekundäre Altersvorsorge
  • Betreuungsunterhalt
  • Kindesunterhalt

Update, Tipps und Hinweise zu Internationalen Unterhaltssachen

  • Internationale Zuständigkeit
  • Anwendbares Recht
  • Anerkennung und Vollstreckung

GJI-Hightlight

Jahresveranstaltung zu den Entwicklungen im Unterhaltsrecht | VRiBGH und VRiBGH a.D. | Richter vom OLG München

GJI-Exklusiv

Unterhaltsrechtliche Jahrestagung | Erstklassige Referenten

Referenten

Ort

München
Eden Hotel Wolff | Arnulfstraße 4 | 80335 München

Zeit

Freitag, 21.11.2025 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Samstag, 22.11.2025 | 09.00 – 14.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
*Module auch einzeln buchbar*

Preise

10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
465,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
495,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag

7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
370,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
390,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag

5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
285,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag

2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
195,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen am Donnerstag und Freitag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Als Konferenz für Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht und andere auf diesem Gebiet tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bietet die Jahresarbeitstagung einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im gesamten Unterhaltsrecht.